Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse

Inhalt:

Nachlese Tagung "Elementares in der Bildung" > Prompten

Digitale Medien und Technologien gestalten unseren Alltag und haben längst die frühe Bildung erreicht. Wie lassen sie sich sinnvoll in den pädagogischen Alltag integrieren? Die diesjährige Online-Tagung lieferte mögliche Antworten und zeigte praktische Ansätze für die Arbeit mit Kindern. 

Mit großer Freude nahmen am 24. Januar, dem Tag der Elementarbildung, über 100 Teilnehmer*innen die Einladung von KiB³, der PPH Augustinum und dem Kolleg für Elementarpädagogik Augustinum zur Online-Tagung an. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse für die praktische Anwendung:

  • Katharina Maitz gewährte einen ersten tiefgehenden Einblick in das Thema „Prompts und Prompting“ und illustrierte dies mit zahlreichen praxisnahen Beispielen, hilfreichen Prompting-Tipps und möglichen Einsatzbereichen für textgenerierende KI im Bereich der Elementarpädagogik.
  • Heike Marie Krause präsentierte praxisorientierte Ansätze für den Einstieg in die digitale Welt, unter anderem durch die Verwendung von Makey Makey, Scratch Junior und Osmo Coding sowie weiteren spannenden Tools.
  • Thomas Hitziger und Matthias Bleimuth zeigten, wie der BeeBot im Bildungsbereich optimal genutzt werden kann und welche speziell auf Elementarpädagog*innen zugeschnittenen Fortbildungen angeboten werden. Zudem wurde ein exklusives Gewinnspiel veranstaltet, bei dem ein BeeBot verlost wurde.

Die Gewinnermittlung erfolgte durch Herrn Mag. Dr. Christian Brunnthaler, Leiter des Instituts für Fort- und Weiterbildung, der die Auslosung im Rahmen eines Losverfahrens durchführte. Die glückliche Gewinnerin, Frau Manuela Kraxner aus dem Kindergarten Vasoldsberg, wurde bereits informiert.

> hier geht's zur Nachlese der PPH Augustinum

Die Unterlagen zur Tagung stehen im internen Mitarbeiter*innen-Portal zum Download zur Verfügung. 

Abschließend folgte Ausblick auf aktuelle Fort- und Weiterbildungen an der PPH Augustinum, am Kolleg für Elementarpädagogik sowie Karrieremöglichkeiten bei KiB³.

***

Wir danken allen Vortragenden und Kooperationspartner*innen für die gute Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf die Online-Tagung am Fr, 23.01.2026!

Alexandra Strohmeier-Wieser (KiB³), Herbert Kohlmaier (Kolleg für Elementarpädagogik), Daniela Krienzer (PPH Augustinum)
Alexandra Strohmeier-Wieser (KiB³), Herbert Kohlmaier (Kolleg für Elementarpädagogik), Daniela Krienzer (PPH Augustinum)
RgR Mag. Dr. Christian Brunnthaler/Leiter des Instituts für Fort- und Weiterbildung
RgR Mag. Dr. Christian Brunnthaler/Leiter des Instituts für Fort- und Weiterbildung
zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KIB3 Kinderbildungs- und Pfarrkindergärten-Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4, 8010 Graz | Tel. +43 (0)316 8041-293 | Mail office@kib3.at

Büro der Geschäftsstelle: Frauengasse 7, 8010 Graz 

Öffnungszeiten Office:
MO, DI und DO: 07.30-15.00 Uhr
MI: 11.30-15.00 Uhr
FR: 07.30-13.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen