In einer Zeit, die sowohl von Ent- wie auch gleichzeitig von Retraditionalisierungsprozessen in Bezug auf Geschlechterverhältnisse geprägt ist, stellt sich die Theologische Fakultät Graz mit dem Symposion „Caring Masculinities“ einer zentralen Frage: Wie lassen sich Männlichkeiten im 21. Jahrhundert neu denken? Aufbauend auf dem Schwerpunkt der Fakultät in der Frauen- und Geschlechterforschung will das Symposion untersuchen, wie sich theologische Perspektiven auf Männlichkeit verändern und welche Impulse sie für eine geschlechtergerechtere Gesellschaft geben können.
Dieses Symposion ist jedoch mehr als nur eine aktuelle Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema; es ist zugleich eine Feier des 10-jährigen Jubiläums von Exegese und Männerforschung an der Universität Graz. Im Rahmen von „Caring Masculinities“ werden nicht nur neue Blickwinkel für die Lektüre biblischer Texte eröffnet und bisher geleistete Arbeit der Öffentlichkeit vorgestellt, sondern es ergeben sich auch innovative Ansätze für die weitere Kooperation.
Weitere Informationen zum Symposium finden Sie im Programm.
Anmeldungen erbeten an Frau Ruama Shala unter ruama.shala(at)uni-graz.at.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein!
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.
Zweck: Sonstiges
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.