April 2025
Jänner 2025
Dezember 2024
Februar/März 2025
Oktober/November 2024
September 2024
April 2024
Juni 2024
März 2024
Mai 2024
Februar 2024
Das Osterküken
Sorgenfalter
Immer wieder mal zum Himmel schauen
Ein Glas voller Erinnerungen
Gott ist wie Himbeereis
Schätze finden statt Fehler suchen
Alle Kinder Bibel
Ankommen dürfen statt Loslassen müssen
Beispiele aus der Praxis:
Pastorales Konzept der pfarrlichen elementarpädagogischen Einrichtungen in der Diözese Graz-Seckau
Achtung! Die Folien dienen als Gedächtnisunterstützung und dürfen nicht weiterverwendet
bzw. weitergegeben werden (z.B. Elternabend, Elternzeitung)
Präsentation KiB3 News
Fortbildungsangebote PPH Augustinum
Die Stiftung Gottesbeziehung in Familien widmet sich dem Themenbereich interreligiöser und religionssensibler Bildung. Die Materialien eignen sich sowohl zum Einstieg, wie auch zur Vertiefung in diesen Bildungsbereich und können eventuell auch für die Bildungspartnerschaft genutzt werden.
Zu finden sind die Materialien unter: http://www.kleine-menschen-grosse-fragen.de/#
Folgende Inhalte und Aspekte werden anhand von Situationen in der Praxis, Expert*innengesprächen und Gruppendiskussionen mit Studierenden in den Videos thematisiert:
- Das Recht des Kindes auf Religion
- Interreligiöse Erziehung in der Kita
- Kultur und Religion
- Wie privat ist der Glaube?
- Religion in der Zusammenarbeit mit Eltern
- Zusammenarbeit in multireligiösen Teams
Zudem gibt es zu folgenden Themen Erklärvideos, die eventuell auch für den Einsatz mit Kindern geeignet sind:
- Recht auf Religion
- Religionsfreiheit
- Interreligiös in der Kita
- Beten in der Kita
- Religiöse Vielfalt in der Kita
- Erziehungspartnerschaft
Weitere Filme zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern:
- Was ist wenn Oma stirbt?
- Kann ich Gott sehen?
- Gibt es (mehr als) einen Gott?
- Was ist das mit dem Kreuz?
- Lieber Gott, hörst du mich?
Hier finden Sie das Lied 'Gemeinsam wachsen', welches von Johanna Koch komponiert und mit Unterschützung von Ursi Schrei textlich gestaltet wurde.
Ich teile den Apfel, mein Spielzeug, das Licht. lala lala lala la lalala la
Ich trag die Laterne und fürchte mich nicht. lala lala lala la lalala la
Ich denke an Martin dem Teilen gefällt. lala lala lala la lalala la
und wenn auch ich teile kommt Licht in die Welt. lala lala lala la lalala la
Das Kinderlied von Musikprofessorin Joanne Kocher an der PPH Augustinum und Olesia Romaniv, einer ukrainischen Musikstudentin, ist sehr gut für den Einsatz in elementarpädagogischen Einrichtungen und in Volksschulen geeignet, insbesondere in Klassen und Gruppen, in denen ukrainische Kinder aufgenommen wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=m9WzxNu-7YA
Hier finden Sie das von Mareike Tiede verwendete Märchen. Das Original ist im Buch "Doorways to the Soul" von Elisa Davy Pearmain zu finden.
- Bundesländerübergreifender_BildungsRahmenPlan.pdf
- Leitfaden_fuer_Tageseltern.pdf
- Modul_fur_das_letzte_Jahr_in_elementaren_Bildungseinrichtungen.pdf
- Sprachleitfaden-BMB-final-2016-1.pdf
- Pädagogische_Grundlagendokumente_für_Kinderbetreuungseinrichtungen.pdf
- Wertebildung_im_Kindergarten.pdf
sehen / Sehen – Kinderaugen entdecken die Welt und die Schönheit der Schöpfung/ Wie eine selbst gebaute Lochkamera hilft, die Schöpfungsgeschichte neu in den Blick zu nehmen/ Karin Weninger-Stößl
fliegen / Brauchen Engel ein Flugzeug zum Fliegen?/ Sich im engelhaften Spiel der Nähe Gottes öffnen – ein ganzheitlicher Zugang/ Karin Weninger-Stößl
glücken/ Glück bedeutet für mich/ Wie ein grauer Mantel, der bunt und glitzernd wird, Emojis und Kronen Glück erlebbar machen/ Karin Weninger-Stößl
streiten/ Das tägliche Miteinander/ Wenn Kinder zu Gefühls- expert*innen werden – ein Trainingsprogramm/ Karin Weninger-Stößl
leben/ Mitten im Leben/ Held*innen ... erobern elementar- pädagogische Einrichtun- gen – ein Projektbericht./ Karin Weninger-Stößl
wagen/ Über Gott sprechen ein Wagnis?/ Was unsere Kinder brauchen, um stark und mutig zu sein/ Karin Weninger-Stößl
denken/ Kinder denken anders/ In Gegensätzen denken und die Welt erforschen – ein Praxisbericht/ Karin Weninger-Stößl
hoffen/ Leben - Hoffnung - Tod/ Wie Kinder Hoffnungsmomente erleben und in schwierigen Situationen begleitet werden können/ Karin Weninger-Stößl
lügen/ Das war ich nicht .../ Wenn Niemand und Jemand am Tun sind – „Verdrehungen“ aus dem Kindergartenalltag/ Daniela Fröhlich
genießen/ Genüsse unter freiem Himmel .../ Vom „Recht, sich schmutzig zu machen“ und viele andere Ideen für das Draußen-Spielen/ Daniela Fröhlich
lernen/ Fragen lernen – Wissen sammeln?/ Wenn FRAGEN – LERNEN – SAMMELN eine Bildungsschatzkiste füllen, die geöffnet werden will/ Daniela Fröhlich
freuen/ Freude schenken/ Momente des Freude-schenkens in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen/ Verena Elisabeth Krenn
öffnen/ Offen sein für religiöse Bildung/ Religiöse Bildung als Notwendigkeit für eine ganzheitliche Entwicklung/ Verena Elisabeth Krenn
umkehren/ umkehren - umdenken/ Religionssensible und interreligiöse Bildung als Notwendigkeit einer multireligiösen Gesellschaft/ Verena Elisabeth Krenn
ruhen/ Momente der Ruhe/ Ruhe- und Unruhemomente im pädagogischen Alltag wahrnehmen und fördern/ Verena Elisabeth Krenn
bilden/ Aspekte und Impulse, um Werte im elementarpädagogischen Kontext zu bilden/ Verena Elisabeth Krenn
schmücken/ Kindliches Symbolverständnis und Impulse für das Schmücken mit Sternen/ Verena Elisabeth Krenn
loben/ Impulse für die kindgerechte Gestaltung von religiösen Feiern und Gottesdiensten/ Verena Elisabeth Krenn
blühen/ Blühende Frühlingsschätze entdecken und mit der Schöpfung in Verbindung bringen/ Verena Elisabeth Krenn
fantasieren/ Die Bedeutung der Fantasie und des Spiels für die frühkindliche Entwicklung/ Verena Elisabeth Krenn