Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse

Inhalt:

April 2025

  • Bildkartenset für Auseinandersetzung mit dem Naturraum Stadt: Draußen in der Stadt!
  • Anregungen religionspäd. Arbeit: Kita Pastoral
  • Impuls Familiengottesdienst: Unter seinem Schutz und Schirm
  • Impuls Religionssensibilität: Neues Leben erwacht

Jänner 2025

  • Inhouse-Fortbildung: Bee-Bots
  • Tipps: Umgang mit neg. Gefühlen
  • Buchempfehlung: Sorgenfalter
    • Leseprobe
    • Inhalt 

 

Dezember 2024

  • Idee: Gedicht & Bastelanleitung zu Engel 
  • Buchempfehlung: Immer mal wieder zum Himmel schauen: Gebete für Kinder
  • Filmempfehlung: Engel Waltraud kann nicht fliegen
  • Empfehlung für Kamishibai-Bildkarten: Bilder zum Glauben. Mit Kindern Religion entdecken, spielen und erzählen

Februar/März 2025

  • Buchempfehlung: Das Osterküken
  • Osterbehelf: Karwoche und Ostern
  • Artikel Reli+: Kinder stärken - starke Kinder
  • Praxisbeispiel: Resilienzförderung im KIGA Grundlsee

Oktober/November 2024

  • Ideensammlung: Adventkranzsegung
  • Methodenkarten Standard Tod & Trauer: Erinnerungen Raum geben
  • Buchempfehlung: Ein Glas voller Erinnerungen
    • Leseprobe
    • Inhalt & Methode  

September 2024

  • Einladung zur Fortbildung "Weihnachten im Stall"
  • Praxisbeispiel: Danke von Herzen (Pfarrkindergarten Graz St. Leonhard)
  • Buchempfehlung: Digital Genial  
    • Leseprobe & Inhalt
  • Buchempfehlung: Gott ist wie Himbeereise  
    • Leseprobe
    • Inhalt

April 2024

  • Praxisbeispiel für einen Willkommensbrief (Pfarrkindergarten Pernegg)
  • Impuls zum Geschichtenerzählen mit Geschichtensäckchen (Beitrag von EP/Springerin Kristina Rarej-Gleispach)
  • Buchempfehlung: Frieden
    • Leseprobe
    • Inhalt

Juni 2024

  • Praxisbeispiel: WILLKOMMEN IM HORT! für Schulanfänger*innen (Best Practice Schülerhort Fürstenfeld)
  • Buchempfehlung: Schätze finden statt Fehler suchen 
    • Leseprobe & Inhalt
  • Buchempfehlung: Alle Kinder Bibel 
    • Leseprobe
    • Inhalt

März 2024

  • Praxisbeispiel: Willkommen herein (Best Practice Kinderkrippe Großsteinbach)
  • Impulse zum Thema ATMEN
  • Buchempfehlung: Ganz normal, oder?
    • Leseprobe
    • Inhalt

Mai 2024

  • Praxisbeispiel: Segensfeier für Vorschulkinder in der Kirche (Best Practice Pfarrkindergarten Graz-Graben)
  • Buchempfehlung zur Eingewöhnung: Ankommen dürfen statt Loslassen müssen
    • Leseprobe & Inhalt
  • Buchempfehlung zum Philosophieren mit Kindern: Das Dings
    • Leseprobe
    • Inhalt

Februar 2024

  • Praxisbeispiel: Rituale zur Eingewöhnung in die Kinderkrippe
  • Einladung zur inhouse-Fortbildung: Evidenzbasiert planen
    • Inhalt
    • Rückblick in unserer > Fotoecke
  • Buchempfehlung: Der rote Faden
    • Leseprobe
    • Inhalt

Buchempfehlung

Das Osterküken

Leseprobe & Inhalt


Sorgenfalter

Leseprobe

Inhalt


Immer wieder mal zum Himmel schauen

Leseprobe & Inhalt


Ein Glas voller Erinnerungen

Ein Gals voller Erinnerungen

Leseprobe

Inhalt & Methode


Gott ist wie Himbeereis

Leseprobe & Inhalt


Schätze finden statt Fehler suchen

Leseprobe & Inhalt


Alle Kinder Bibel

Leseprobe

Inhalt


Ankommen dürfen statt Loslassen müssen

Leseprobe & Inhalt


 

Digital Genial

Leseprobe

Inhalt


Ganz normal, oder?

Ganz normal, oder?

Leseprobe

Inhalt


Frieden

Frieden

Leseprobe

Inhalt


Der Rote Faden

Der rote Faden

Leseprobe

Inhalt


Das Dings

Leseprobe

Inhalt

Materialien zum Leitbild

Leitbild

Leitbild "kurz & knapp" (Leichter Lesen) 

weiters sind Postkarten (in deutscher, englischer, arabischer und türkischer Sprache) sowie Plakate in den Formaten A2 und A3 auf Anfrage an office@kib3.at erhältlich

Standard "Kinder erleben Willkommen-sein"

Broschüre

Logbuch

Methodenkarten

Beispiele aus der Praxis:

Rituale zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe Halbenrain

Standard "Tod und Trauer"

Broschüre

Logbuch

Liederheft

Methodenkarten

Bücher- und Liederliste

Literaturliste

Trauerbox

Pastorales Konzept

Pastorales Konzept der pfarrlichen elementarpädagogischen Einrichtungen in der Diözese Graz-Seckau

 

Vorlagen

Pastorales Konzept 

Protokoll Vernetzungstreffen

Dokumentation 

 

Bereits entwickelte Pastorale Konzepte 

Pastorales Konzept Seelsorgeraum Kaiserwald

Pastorales Konzept Seelsorgeraum Oberes Ennstal

Pastorales Konzept Seelsorgeraum GU Nord

Pastorales Konzept Seelsorgeraum Graz Süd-Ost

Sommerbildung.Elementar

Präsentation Impulsvortrag 

Achtung! Die Folien dienen als Gedächtnisunterstützung und dürfen nicht weiterverwendet 
bzw. weitergegeben werden (z.B. Elternabend, Elternzeitung)

 

Präsentation KiB3 News

 

Fortbildungsangebote PPH Augustinum

 

Kleine Menschen Große Fragen - kompetent für (inter)religiöse Bildung in der Kita

Die Stiftung Gottesbeziehung in Familien widmet sich dem Themenbereich interreligiöser und religionssensibler Bildung. Die Materialien eignen sich sowohl zum Einstieg, wie auch zur Vertiefung in diesen Bildungsbereich und können eventuell auch für die Bildungspartnerschaft genutzt werden.

Zu finden sind die Materialien unter: http://www.kleine-menschen-grosse-fragen.de/# 

Folgende Inhalte und Aspekte werden anhand von Situationen in der Praxis, Expert*innengesprächen und Gruppendiskussionen mit Studierenden in den Videos  thematisiert: 

- Das Recht des Kindes auf Religion
- Interreligiöse Erziehung in der Kita
- Kultur und Religion 
- Wie privat ist der Glaube? 
- Religion in der Zusammenarbeit mit Eltern 
- Zusammenarbeit in multireligiösen Teams

 

Zudem gibt es zu folgenden Themen Erklärvideos, die eventuell auch für den Einsatz mit Kindern geeignet sind: 

- Recht auf Religion
- Religionsfreiheit
- Interreligiös in der Kita
- Beten in der Kita
- Religiöse Vielfalt in der Kita
- Erziehungspartnerschaft 

 

Weitere Filme zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern: 

- Was ist wenn Oma stirbt?
- Kann ich Gott sehen?
- Gibt es (mehr als) einen Gott?
- Was ist das mit dem Kreuz?
- Lieber Gott, hörst du mich?

 

 LIED: GEMEINSAM WACHSEN

Hier finden Sie das Lied 'Gemeinsam wachsen', welches von Johanna Koch komponiert und mit Unterschützung von Ursi Schrei textlich gestaltet wurde. 

Notenblatt 1

Notenblatt 2

Audio 

Playbackversion

 

NEU!!! 

Strophe Heiliger Martin: 

Ich teile den Apfel, mein Spielzeug, das Licht. lala lala lala la lalala la

Ich trag die Laterne und fürchte mich nicht. lala lala lala la lalala la

 

Ich denke an Martin dem Teilen gefällt. lala lala lala la lalala la

und wenn auch ich teile kommt Licht in die Welt. lala lala lala la lalala la

 

DIDAKTISCHES MATERIAL

Kinderlied in deutscher und ukrainischer Sprache

Das Kinderlied von Musikprofessorin Joanne Kocher an der PPH Augustinum und Olesia Romaniv, einer ukrainischen Musikstudentin, ist sehr gut für den Einsatz in elementarpädagogischen Einrichtungen und in Volksschulen geeignet, insbesondere in Klassen und Gruppen, in denen ukrainische Kinder aufgenommen wurden. 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

https://www.youtube.com/watch?v=m9WzxNu-7YA

 

Märchen Sommerbildung. Elementar

Hier finden Sie das von Mareike Tiede verwendete Märchen.  Das Original ist im Buch "Doorways to the Soul" von Elisa Davy Pearmain zu finden. 

Pädagogische
Grundlagen-
Dokumente 

 

- Bundesländerübergreifender_BildungsRahmenPlan.pdf
- Leitfaden_fuer_Tageseltern.pdf
- Modul_fur_das_letzte_Jahr_in_elementaren_Bildungseinrichtungen.pdf
- Sprachleitfaden-BMB-final-2016-1.pdf
- Pädagogische_Grundlagendokumente_für_Kinderbetreuungseinrichtungen.pdf
- Wertebildung_im_Kindergarten.pdf

Nützliche Links 

  • steiermark.klimabuendnis.at
  • Klimawissen online
  • Kigas und Schulen im Klimabündnis 
  • bildung2030.at
  • unserekinder.at
  • integrationsfonds.at
  • elternbildung-portal.at
  • kinderbuero.at
  • medienkindergarten.wien
  • plattform-educare.org
  • kinderdrehscheibe.net
  • gesunder-kiga.at
  • kigaportal.com

 

  • Ausbildungsträger
  • Kolleg für Elementarpädagogik
  • PPH Augustinum
  • Referat Kinderbildung und -betreuung
  • Prävention von Missbrauch und Gewalt

 

Reli+

sehen / Sehen – Kinderaugen entdecken die Welt und die Schönheit der Schöpfung/ Wie eine selbst gebaute Lochkamera hilft, die Schöpfungsgeschichte neu in den Blick zu nehmen/ Karin Weninger-Stößl

fliegen / Brauchen Engel ein Flugzeug zum Fliegen?/ Sich im engelhaften Spiel der Nähe Gottes öffnen – ein ganzheitlicher Zugang/ Karin Weninger-Stößl

glücken/ Glück bedeutet für mich/ Wie ein grauer Mantel, der bunt und glitzernd wird, Emojis und Kronen Glück erlebbar machen/ Karin Weninger-Stößl

streiten/ Das tägliche Miteinander/ Wenn Kinder zu Gefühls- expert*innen werden – ein Trainingsprogramm/ Karin Weninger-Stößl

leben/ Mitten im Leben/ Held*innen ... erobern elementar- pädagogische Einrichtun- gen – ein Projektbericht./ Karin Weninger-Stößl

wagen/ Über Gott sprechen ein Wagnis?/ Was unsere Kinder brauchen, um stark und mutig zu sein/ Karin Weninger-Stößl

denken/ Kinder denken anders/ In Gegensätzen denken und die Welt erforschen – ein Praxisbericht/ Karin Weninger-Stößl

hoffen/ Leben - Hoffnung - Tod/ Wie Kinder Hoffnungsmomente erleben und in schwierigen Situationen begleitet werden können/ Karin Weninger-Stößl

lügen/ Das war ich nicht .../ Wenn Niemand und Jemand am Tun sind – „Verdrehungen“ aus dem Kindergartenalltag/ Daniela Fröhlich

genießen/ Genüsse unter freiem Himmel .../ Vom „Recht, sich schmutzig zu machen“ und viele andere Ideen für das Draußen-Spielen/ Daniela Fröhlich

lernen/ Fragen lernen – Wissen sammeln?/ Wenn FRAGEN – LERNEN – SAMMELN eine Bildungsschatzkiste füllen, die geöffnet werden will/ Daniela Fröhlich

freuen/ Freude schenken/ Momente des Freude-schenkens in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen/ Verena Elisabeth Krenn

öffnen/ Offen sein für religiöse Bildung/ Religiöse Bildung als Notwendigkeit für eine ganzheitliche Entwicklung/ Verena Elisabeth Krenn

umkehren/ umkehren - umdenken/ Religionssensible und interreligiöse Bildung als Notwendigkeit einer multireligiösen Gesellschaft/ Verena Elisabeth Krenn

ruhen/ Momente der Ruhe/ Ruhe- und Unruhemomente im pädagogischen Alltag wahrnehmen und fördern/ Verena Elisabeth Krenn

bilden/ Aspekte und Impulse, um Werte im elementarpädagogischen Kontext zu bilden/ Verena Elisabeth Krenn

schmücken/ Kindliches Symbolverständnis und Impulse für das Schmücken mit Sternen/ Verena Elisabeth Krenn 

loben/ Impulse für die kindgerechte Gestaltung von religiösen Feiern und Gottesdiensten/ Verena Elisabeth Krenn 

blühen/ Blühende Frühlingsschätze entdecken und mit der Schöpfung in Verbindung bringen/ Verena Elisabeth Krenn 

fantasieren/ Die Bedeutung der Fantasie und des Spiels für die frühkindliche Entwicklung/ Verena Elisabeth Krenn 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KIB3 Kinderbildungs- und Pfarrkindergärten-Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4, 8010 Graz | Tel. +43 (0)316 8041-293 | Mail office@kib3.at

Büro der Geschäftsstelle: Frauengasse 7, 8010 Graz 

Öffnungszeiten Office:
MO, DI und DO: 07.30-15.00 Uhr
MI: 11.30-15.00 Uhr
FR: 07.30-13.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen