|
Die Bestandsaufnahme und Risikoanalyse stehen am Beginn und immer VOR dem Verfassen des Kinderschutzkonzeptes.
Bei der Bestandsaufnahme geht es darum,
sämtliche bereits vorhandene Richtlinien, Qualitätskriterien, das Leitbild, die päd. Konzeption … sowie
die Netzwerke im Kontext (Wen kann ich fragen, wenn ich unsicher bin? Wer sind unsere Ansprechpersonen?)
zu sichten.
Auf der Basis Ihrer Bestandsaufnahme und Risikoanalyse entwickeln Sie Ihr Kinderschutzkonzept.
|
Im untenstehenden Arbeitsdokument finden Sie die Unterlage aus der „Evidenzbasierten Planung“ und eine Erarbeitungshilfe in Form einer Verhaltensampel für die Erstellung des Verhaltenskodex gegenüber Kindern.
|
Untenstehend finden Sie das Kinderschutz-Basiskonzept.
Bitte verwenden Sie diese Vorlage zur Erstellung Ihres Konzeptes.
Das im Team erarbeitete Kinderschutzkonzept bitte nach der Fertigstellung unbedingt per Mail (kinderschutz@kib3.at) an die Kompetenzstelle Kinderschutz KIB3 übermitteln. Dieses Dokument wird dann zur Akkreditierung an die "Stabstelle Prävention von Missbrauch und Gewalt der Diözese Graz-Seckau" weitergeleitet.