Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse

Inhalt:


Woraus besteht ein Kinderschutzkonzept?  


BESTANDSAUFNAHME &
RISIKOANALYSE

Die Bestandsaufnahme und Risikoanalyse stehen am Beginn und immer VOR dem Verfassen des Kinderschutzkonzeptes. 
Bei der Bestandsaufnahme geht es darum, 

  • sämtliche bereits vorhandene Richtlinien, Qualitätskriterien, das Leitbild, die päd. Konzeption … sowie

  • die Netzwerke im Kontext (Wen kann ich fragen, wenn ich unsicher bin? Wer sind unsere Ansprechpersonen?)

zu sichten.

Auf der Basis Ihrer Bestandsaufnahme und Risikoanalyse entwickeln Sie Ihr Kinderschutzkonzept.


PRÄVENTIONS-MASSNAHMEN

Im untenstehenden Arbeitsdokument finden Sie die Unterlage aus der „Evidenzbasierten Planung“ und eine Erarbeitungshilfe in Form einer Verhaltensampel für die Erstellung des Verhaltenskodex gegenüber Kindern.


KINDERSCHUTZ-BASISKONZEPT

Untenstehend finden Sie das Kinderschutz-Basiskonzept.

Bitte verwenden Sie diese Vorlage zur Erstellung Ihres Konzeptes.

Das im Team erarbeitete Kinderschutzkonzept bitte nach der Fertigstellung unbedingt per Mail (kinderschutz@kib3.at) an die Kompetenzstelle Kinderschutz KIB3 übermitteln. Dieses Dokument wird dann zur Akkreditierung an die "Stabstelle Prävention von Missbrauch und Gewalt der Diözese Graz-Seckau" weitergeleitet.

Unterlagen zum Downloaden:

1. Checkliste Bestandsaufnahme
2. Risikoanalyse Leitfragen Raster 
2.1. Risikoanalyse Fragen
2.2. Risikoanalyse Auflistung
2.3. Abgeleitete Maßnahmen

 

Die Verhaltensampel

 

Kinderschutz-Basiskonzept
< zurück zur Übersicht Kinderschutz

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KIB3 Kinderbildungs- und Pfarrkindergärten-Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4, 8010 Graz | Tel. +43 (0)316 8041-293 | Mail office@kib3.at

Büro der Geschäftsstelle: Frauengasse 7, 8010 Graz 

Öffnungszeiten Office:
MO, DI und DO: 07.30-15.00 Uhr
MI: 11.30-15.00 Uhr
FR: 07.30-13.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen