Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse

Inhalt:
10/2020

Statement

Referat für Elementarpädagogik (REfEP) der Diözese Graz-Seckau zur Änderung des Steiermärkischen Anstellungserfordernisgesetzes 2008

Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

Der Wirbel in den letzten Tagen um die Novelle des „Anstellungserfordernisgesetzes“ war enorm. Zu Recht, wie wir meinen. Die Novelle ist eine kurzfristige und notwendige Reaktion auf den akuten Personalmangel. „Mit dieser Notmaßnahme bekommen wir die Möglichkeit, unser Personal nicht zu überbelasten und Eltern nicht vor den Kopf zu stoßen“, betont Referatsleiterin Dr.in Alexandra Strohmeier-Wieser. „Sie ermöglicht uns die Aufrechterhaltung des Betriebes. Wir alle sind aufgefordert, verantwortungsvoll mit dieser Möglichkeit umzugehen.“

Dazu gehören ein wohlüberlegter Einsatz, eine intensive Begleitung des dafür vorgesehenen Personals über den gesamten Zeitraum der Tätigkeit und ein verstärktes Hinschauen auf das Wohl der Kinder. Aber, wie es aus dem REfEP klar heißt : Sie darf nicht zur Norm werden!


Mögliche Wege aus der Misere des Personalmangels

Parallel dazu ist es höchst an der Zeit, bildungspolitische Verbesserungen in Angriff zu nehmen und den Fokus auf eine chancengerechte Bildung aller Kinder zu legen. „Dafür brauchen wir hohe Qualität. Ein Schlüsselfaktor ist gut ausgebildetes Fachpersonal“, so Strohmeier-Wieser.

In der Steiermark werden jährlich an sechs Bundesbildungsanstalten für Elementarpädagogik viele Elementarpädagog*innen ausgebildet. Eigentlich genug, um den steigenden Bedarf an Fachkräften gut abzudecken. Allerdings steigen die meisten von ihnen nicht in den Beruf ein!

„Zu unattraktiv scheinen die Arbeitsbedingungen zu sein. Eine allgemeine Abwertung des Ausbildungsniveaus in der Elementarpädagogik ist die falsche Reaktion und hätte fatale Auswirkungen.“

Es gilt attraktivere Rahmenbedingungen in der Elementarpädagogik zu schaffen und das Berufsbild aufzuwerten. Stellschrauben, die bearbeitet werden könnten, liegen auf der Hand. Eine davon wäre die Anpassung des Betreuungsschlüssels (Fachkraft-Kind-Schlüssel), der mehr Zeit für Beziehungs- und Bildungsarbeit für jedes einzelne Kind zulässt. Die Hebung der Ausbildung auf tertiäres Niveau bei entsprechender Anpassung der Belohnung auf das Niveau von Primarstufen-Pädagog*innen eine andere. Im Herbst 2020 startete der erste Jahrgang des neuen Kollegs für Elementarpädagogik am Bischöflichen Campus Augustinum. 50 zukünftige Pädagog*innen werden pro Jahrgang in vier Semestern ausgebildet. Nicht zuletzt im Hinblick auf den bestehenden Fachkräftemangel war dies ein wichtiger und notwendiger Schritt seitens der Diözese.

Strohmeier-Wieser appelliert an Politik und Gesellschaft, das Berufsbild der Elementarpädagog*innen attraktiver zu gestalten, die Wertschätzung für diese verantwortungsvolle Aufgabe allen zukommen zu lassen und nach der höchstmöglichen Qualität für die Arbeit mit unseren Kindern zu streben.

„Gerade im Lockdown wurde das pädagogische Fachpersonal in den elementarpädagogischen Einrichtungen als systemrelevante Berufsgruppe hervorgehoben. Die Betreuer*innen, Pädagog*innen und Leiter* haben als verlässliche Begleiter*innen für Kinder, Familien und die Gesellschaft fungiert. Das tun sie immer, jeden Tag! 

zurück

Hintergrund

Demnächst wird eine Änderung des Steiermärkischen Anstellungserfordernisgesetzes 2008 des Landtages in Kraft treten.
Darin ist vorgesehen, dass Personen mit bestimmten facheinschlägigen pädagogischen Ausbildungen in Ausnahmefällen unter streng definierten Voraussetzungen als Pädagog*in in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen arbeiten dürfen. Diese befristete Ausnahmeregelung kann nur in jenen Fällen erteilt werden, wenn  Erhalter*innen nachweislich keine ausgebildeten Elementarpädagog*innen finden.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KIB3 Kinderbildungs- und Pfarrkindergärten-Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4, 8010 Graz | Tel. +43 (0)316 8041-293 | Mail office@kib3.at

Büro der Geschäftsstelle: Frauengasse 7, 8010 Graz 

Öffnungszeiten Office:
MO, DI und DO: 07.30-15.00 Uhr
MI: 11.30-15.00 Uhr
FR: 07.30-13.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Google Analytics (GA) ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten (Webanalyse) dient.

      Zweck: Analyse

    • Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 1 Dienst
    • Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • ↓ 1 Dienst
    • Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

      Zweck: Social Media

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.