Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse
  • Internes Portal
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse
  • Internes Portal

Inhalt:

Handyfreie Begegnungen

in unseren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

Warum braucht es eine „handyfreie Bring- und Abholzeit“ in Krippe und Kindergarten?

In unserer digitalen Welt ist es wichtiger denn je, bewusste Momente der echten Begegnungen zu schaffen – besonders in den ersten Lebensjahren.

1. Emotionale Verbindung stärken
In der Früh, beim Ankommen in Krippe oder Kindergarten, brauchen Kinder manchmal noch einen liebevollen Blick, eine Berührung, eine angenehme Zusage.

Kinder freuen sich oft sehr auf den Moment, in den wenn sie abgeholt werden. Wenn Eltern in diesem Moment am Handy sind, kann das Kind sich übersehen oder weniger wichtig fühlen. 
Ein bewusster Blickkontakt und ein Lächeln zeigen:

  • „Ich bin ganz bei dir.“
  • „Ich interessiere mich für dich“.
  • „Du bist mir wichtig.“
  • „Ich möchte dir aufmerksam zuhören.“


2. Sicherheit
Gerade beim Bringen oder Abholen der Kinder herrscht oft viel Bewegung: Kinder rennen, spielen, verabschieden sich. Ein abgelenkter Blick aufs Handy kann dazu führen, dass man wichtige Situationen übersieht – etwa wenn ein Kind wegläuft oder Hilfe braucht.

3. Vorbildfunktion
Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn Eltern ständig am Handy sind, übernehmen sie dieses Verhalten. Eine Handypause zeigt: „Jetzt ist echte Begegnung wichtiger als digitale Ablenkung. Jetzt bist du mir wichtig.“

4. Raum für Gespräche
Der Weg von der Krippe, vom Kindergarten nach Hause ist oft der Moment, in dem Kinder erzählen, was sie erlebt haben. Aufmerksames Zuhören stärkt nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch das Selbstwertgefühl und die Bindung zum Kind. 

5. Bewusste Übergangszeit
Der Übergang von Krippe oder Kindergarten in den Familienalltag ist für Kinder ein sensibler Moment. Eine Handypause hilft, diesen Übergang achtsam zu gestalten und dem Kind das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

 

Schon wenige Minuten voller Aufmerksamkeit können den Tag Ihres Kindes positiv prägen. Schenken Sie Ihrem Kind diese wertvolle Zeit. 

Weitere Initiativen, Tipps und Links:

Eine Initiative des Instituts Suchtprävention der pro mente oö an Kindergärten und Krabbelstuben in Oberösterreich gibt Eltern zwölf Tipps für den bewussten Umgang mit dem Handy in Gegenwart ihrer Kinder.

Die Kampagne „Handypause beim Abholen“ sensibilisiert Eltern für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone in Gegenwart ihrer Kinder und motiviert zu „handyfreien“ Momenten, um die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und die Wiedersehensfreude zu fördern.

 

Links zur Initiative:

  • "Kinder und TV" Postkarten
  • "Handypause beim Abholen"
  • "Weil ich so viel erlebt habe"

Ziel ist es, Eltern darin zu bestärken, die Abholzeit ungestört mit dem Kind zu verbringen, statt sich vom Handy ablenken zu lassen.
 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KIB3 Kinderbildungs- und Pfarrkindergärten-Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4, 8010 Graz | Tel. +43 (0)316 8041-293 | Mail office@kib3.at

Büro der Geschäftsstelle: Frauengasse 7, 8010 Graz 

Öffnungszeiten Office:
MO, DI und DO: 07.30-15.00 Uhr
MI: 11.30-15.00 Uhr
FR: 07.30-13.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen