Nachbericht zur Online-Tagung "Elementares in der Bildung | Prinzip Willkommen"
Willkommen-Sein ist wie Angenommen-Sein und der Wunsch dazuzugehören, ein grundlegendes Bedürfnis eines jeden Menschen.
Mit großer Freude folgten am Tag der Elementarbildung über 100 Teilnehmer*innen der Einladung von KiB³, der PPH Augustinum und dem Kolleg für Elementarpädagogik Augustinum. Die Online-Tagung zum Prinzip "Willkommen" gab einen Blick auf die Vielfalt in der Elementarpädagogik und ermöglichte auch den Gedankenaustausch untereinander:
Die beiden Fachvorträge versorgten mit Impulsen für die Praxis:
Mareike Tiede begab sich mit den Teilnehmer*innen auf eine faszinierende Reise in die Welt der Märchen. “Die Königin und der Riese” zeigte, wie Märchen dazu inspirieren können, eine offene und herzliche Willkommenskultur zu gestalten. Mit auf die Reise gab die Storytellerin die Fragen:
"Was können wir von der Geschichte lernen für unser Thema 'Willkommen heißen'? Was braucht ein Willkommen heißen?"
"Wenn das nächste Mal dein Tor zugeht, was kannst du tun?"
Esther Sattler gab in ihrem Vortrag "Vielfalt gestalten: Die unantastbare Würde des Menschen im pädagogischen Kontext" einen einfühlsamen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die sich für pädagogische Fachkräfte in diesem Prozess ergeben. Was können Begleiter*innen dazu beitragen, dass Kinder Selbstwertgefühl und kulturelle Identität entwickeln? Beispielsweise trägt u.a. die richtige Aussprache des Namens der Kinder dazu bei, die Identität des Kindes anzuerkennen. Als interkultureller Coach sieht Esther Sattler die Mehrsprachigkeit von Mitarbeiter*innen in der Einrichtung als wertvolle Ressource, die es zu nutzen gilt. Weiters betonte sie den hohen Stellenwert der Eltern-Pädagog*innen-Beziehung und den notwendigen gegenseitigen Respekt, den es in dieser Beziehung braucht.
Folgende Forschungsergebnisse wurden präsentiert:
"Erinnerungen an den Kindergarten | Auf der Suche nach frühen Bildungsmomenten (Mag. Karin Amine)
"Mittagssituation in elementaren Bildungseinrichtungen" (Andrea Fruhmann)
Ursula Schrei aus dem KiB³-Fortbildungsteam gab danach einen kurzen Einblick in den neuen Standard "Willkommen-sein". Die Fortbildung für Elementarpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen in den elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen der Diözese setzt folgende Schwerpunkte:
Eingewöhnungsmodelle und Austausch über gelebte Praxis
Vielfalt in der Kindergruppe, in den Familien und im Team
religions- und kultursensibel gestaltete Willkommenskultur, Teamkultur
Mag.Verena Mooshammer, Leiterin des Kompetenzzentrums für kindliche Entwicklung und elementare Bildung an der PPH Augustinum, stellte das neue B-O-B 3-6 plus vor. > nähere Infos
Abschließend gab es einen Ausblick auf aktuelle Fort- und Weiterbildungen sowie Karrieremöglichkeiten bei KiB³:
Offene Stellen bei KiB³: Für unsere Pfarrkrippen und Pfarrkindergärten suchen wir Elementarpädagog*innen & Kinderbetreuer*innen - an einem fixen Standort oder flexibel als Springer*in, Voll-/Teilzeit oder geringfügig, z.B. Studentenjob, Ferialjob
Wir danken unseren Vortragenden und Kooperationspartner*innen für die gute Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf die Online-Tagung am 24.01.2025!
Vielen Dank auch an die PPH Augustinum für die musikalische Begleitung in den Pausen.