Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen, Kindergärten & Horte
  • Elternbereich
  • Für Mitarbeitende
  • Jobs
  • Über KiB³
  • Leitbild
  • Kontakt & Team
  • Betriebsrat
  • Presse

Inhalt:

Jahrestagung 2024 "Kinderschutz"

Vom 19. bis 21. Februar 2024 fand im Schloss Seggau die Jahrestagung der Elementarpädagoginnen und -pädagogen aus den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen der Diözese statt. Das Motto der Tagung lautete “Kinder schützend begleiten”.

In Kooperation mit der PPH Augustinum wurde die langjährig etablierte Fortbildungsveranstaltung erstmals von KiB³ veranstaltet. Etwa 300 Elementarpädagoginnen und -pädagogen nahmen an dieser Fortbildung auf Schloss Seggau teil. Das Hauptthema der Tagung war „Kinder schützend begleiten. Achtsame Kinderschutzkonzepte gestalten“.

In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt in der Katholischen Kirche Steiermark, forciert und unterstützt KiB³ die Erarbeitung eines Kinderschutzkonzepts in jeder pfarrlichen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.

Die dreitägige Jahrestagung bot die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Kinderschutz auseinanderzusetzen und die Inhalte in eine Struktur zu bringen. Dazu stand für jede Einrichtung eine Kinderschutzmappe zur Verfügung, die nun von den Teams mit Inhalten gefüllt und umgesetzt wird.

MONTAG, 19.02.2024

In Fachvorträgen wurde den Elementarpädagoginnen und -pädagogen umfassendes Theoriewissen vermittelt und auch der Erfahrungsaustausch unter den Kolleginnen und Kollegen ermöglicht: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler von der Universität Wien gab einen Einblick in die Herausforderungen unbefriedigender Rahmenbedingungen und dynamischer Beziehungsprozesse. Marianne Rath-Knittelfelder vom Kinderschutzzentrum/Kinderfreunde Steiermark informierte über die Inhalte eines Schutzkonzeptes und mögliche Risikobereiche. Das Ziel ist nun, die Inhalte zu strukturieren und gemeinsam im Team ein Kinderschutzkonzept für jede Einrichtung zu erarbeiten.

DIENSTAG, 20.02.2024

Die Elementarpädagoginnen und -pädagogen konnten sich in Arbeitskreisen voll und ganz dem Thema Kinderschutz widmen. Zusätzlich wurden individuelle Themen wie digitale Medien und Gesundheit behandelt. Es gab die Möglichkeit zur Diskussion, zum Coaching und zur Selbstreflexion.

MITTWOCH, 21.02.2024

Am letzten Tag waren Informationen der KiB³ aus den verschiedenen Bereichen Teil des Programms. Außerdem teilten unsere Kooperationspartner*innen ihre Erkenntnisse und Neuigkeiten mit den Teilnehmenden. 

***DANKE***

Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr großes Interesse an der Tagung. Unser Dankeschön gebührt auch den Referentinnen und Referenten sowie allen Kooperationspartnern, insbesondere Höller Spiel und Lipuara Rapuli, die diese Veranstaltung großzügig unterstützt haben. Mit ihrem Mitwirken konnte die Fortbildung zu einem vollen Erfolg werden.

 

Eine vollständige Nachlese inkl. großer Bilder-Galerie finden Sie im internen Mitarbeiter*innen-Portal.

Wir freuen uns bereits auf die Jahrestagung 2026!

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

KIB3 Kinderbildungs- und Pfarrkindergärten-Stiftung der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4, 8010 Graz | Tel. +43 (0)316 8041-293 | Mail office@kib3.at

Büro der Geschäftsstelle: Frauengasse 7, 8010 Graz 

Öffnungszeiten Office:
MO, DI und DO: 07.30-15.00 Uhr
MI: 11.30-15.00 Uhr
FR: 07.30-13.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen