In unseren Einrichtungen bekommt das freie Spiel als die Königsdisziplin des Lernens einen besonderen Stellenwert. Wir fördern Forscherdrang und Wissbegierde der Kinder mit anregenden Lernumgebungen und vielseitigen Lernarrangements. Jedes Kind darf sich in seinem Tempo entwickeln.
Wir sehen das schöpferische Spiel als ganzheitliche Bildungsform und berücksichtigen es in angemessener, dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechender Weise. Im Spiel werden Kompetenzen für ein friedliches Zusammenleben erworben; soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen gefördert.
Das Kind setzt sich im Spiel aktiv und intensiv mit sich selbst und seiner Umwelt auseinander. Es spielt sich frei von Erlebnissen und Spannungen, verarbeitet Eindrücke und Ängste. Kinder lernen selbstorganisiert, intrinsisch gesteuert das, was sie brauchen, um sich in der Welt zurechtzufinden.
Die moderne Hirnforschung belegt die Bedeutung des Spiels: Sie unterstreicht den enormen Bildungsschatz, der sich im Spielen entfaltet. Das Spiel ist die effektivste Lernform und der bedeutendste Entwicklungsmotor. Kinder bilden darin alle Hirnareale aus, die sie für weiteres Lernen benötigen. Sie treten im Spiel miteinander in Kommunikation und erweitern dadurch ihre individuelle Sprachkompetenz.
Spielen ...
Spielen befreit, Spielen verbindet, Spielen ist Dünger für das Gehirn und Kraftfutter für Kinderseelen.