Ostern

"Worum geht es eigentlich in der Fastenzeit?"
Die Fastenzeit ist die Vorbereitungszeit auf Ostern. Nicht der Verzicht steht im Vordergrund, sondern das Nachdenken darüber, was in unserem Leben wichtig ist, was wir für uns und andere einsetzen können, was jede*r Einzelne im Blick auf Schöpfungsverantwortung beitragen kann, ...
Aus dem Pfarrkindergarten Feldkirchen:
(zur ganzen Galerie)
Wir stellen hier ein paar Beispiele vor, die Sie auch zuhause gut umsetzen können:
Sonne als Fastenkalender
40 Tage - für Kinder eine schwer vorstellbare Zeitspanne. Da kann zum Beispiel ein Fastenkalender helfen, um dies zu veranschaulichen. Eine schöne Idee ist die Fastensonne. Eine Sonne ausschneiden und jeden Tag darf ein Kind einen Strahl aufkleben, bis die Sonne mit 40 Strahlen geschmückt ist. (siehe Bilder unten)
Fastenwürfel
Dafür wird ein Würfel (selbstgebastelt/Blankowürfel selbst bemalt/) mit Symbolen beklebt: Auge, Ohr, Mund, Hand, Fuß und ein „joker“. Jeden Tag/jeden Sonntag wird nun in der Familie ein Symbol gewürfelt und wir überlegen gemeinsam, wie wir mit den Sinnen an diesem Tag/die kommende Woche fasten möchten. (siehe Bilder unten)
Jesusgeschichten
Geschichten aus der Bibel, Geschichten über Jesus sind eine gute Möglichkeit, um das Thema Fastenzeit für Kinder aufzubereiten. Dabei ist es wichtig, die erzählten Geschichten mit der Gegenwart zu verknüpfen. Jesus ist auf die Menschen zugegangen und hat ihnen geholfen. Wo kann ich für andere da sein? Gemeinsam kann darüber nachgedacht werden, wie man sich gegenseitig unterstützen kann.
Ein Fastentuch mit Kindern gestalten
Hier geht´s zur Anleitung
Videoecke
Fastenzeit bis Ostern - für Kinder erklärt
Fastenzeit
Palmsonntag
Gründonnerstag
Karfreitag
Ostern